Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Kaiser Ferdinand II., Titelblatt

Datierung

1619

Beteiligte Person

Santen, Dirk Janszoon van (1637-1708) (Kolorist); Kilian, Wolfgang (1581-1662) (Stecher); Kilian, Wolfgang (1581-1662) (Verleger)

Schule

Deutsch

Ort der Herstellung

Augsburg (Verlagsort)

Museumsnr. / Signatur

P-Slg. illum. 3.23

Institution

HAUM

Technik

Kupferstich;

Höhung mit Gold;

Handkolorierung

Maße in mm

Blatt: 452 x 330

Bezeichnung

43

Inschrift

IMP. CAES. FERDINANDI.II (...) nWolfgangi Kiliani civis August. Vindel.

Objekttyp

Druckgraphik

Dargestellte Person

Ferdinand II. <Heiliges Römisches Reich, Kaiser> (1578-1637) (Dargestellte Person)

Iconclass

25F23(LION) Raubtiere: Löwe; 11M42 Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden; 11M44 Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden; 44B193 Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt); 11M41 Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden; 11M43 Stärke, Fortitudo, als eine der vier Kardinaltugenden; 25F33(EAGLE) Greifvögel: Adler; 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich; 45C13(SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert; 44B192 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt); 43A433 Krönung mit einem Lorbeerkranz; 46C19 Rad (eines Fahrzeugs); 61B2(FERDINAND <Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 2>)11 Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)

Schlagwort

Allegorie;

Architektur;

historische Person;

Kaiser;

Lorbeerkranz;

Mann;

Medaillon;

Prudentia;

Porträt;

Tugend;

Justitia;

Fortitudo;

Temperantia;

Personifikation

Anmerkungen

An der Einfassungslinie beschnitten und kaschiert auf Karton. Dieses Blatt gehört zu der 97 Blätter umfassenden Sondersammlung illuminierter Porträts im Braunschweiger Kupferstichkabinett. Im 17. Jahrhundert befand sich diese Porträt-Sammlung im Besitz des Amsterdamer Rechtsanwalts Laurens van der Hem (1621-1678). Wie die Porträt-Sammlung ließ er auch weitere Teile seiner bedeutenden Graphiksammlung, darunter den heute in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien befindlichen sog. Atlas Blaeu – van der Hem von dem niederländische Illuminierer Dirck Janszoon van Santen (1637/38-1708) kolorieren. Lit.: Christian von Heusinger, Die ‚Sammlung illuminierter Porträts’ im Braunschweiger Kupferstichkabinett, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 40, 2001, S. 9-43.

Handbuch / Literatur

Hollstein German, XVIII, 127, 165; XVIII, 196, 585-592

Serie

Bildnisse, W. Kilian, 8 Bll., Hollst. 585-592; Titelblatt

Kontext

Imp. Caes. Ferdinandi.II [...] VII Virorum

Provenienz

Hem, Laurens van der (Früherer Besitzer); Elisabeth Sophie Marie <Braunschweig-Lüneburg, Herzogin (1683-1767)> (Früherer Besitzer)

Institution

Herzog Anton Ulrich-Museum

Sammlungszugang

Alter Besitz, Zugang vor 1878

Museumsnr. / Signatur

P-Slg. illum. 3.23

PURL

http://kk.haum-bs.de/?id=p-slg-illum-ab3-0023
schließen

Erweiterte Suche

Index

Top